Der Energieausweis und die Energieeffizienz von Gebäuden
- Umfassendes Wissen zur Energieeffizienz von Gebäuden – mit detaillierten Erklärungen zu OIB-Richtlinie 6, den technischen Grundlagen und der Berechnung aller relevanten Energiekennzahlen
- Praxisorientierte Erläuterungen zur Energieausweiserstellung
- Rechtliche Grundlagen zum Energieausweis – von der Informations- und Vorlagepflicht bis hin zur Haftung und Strafbestimmungen
- In der Print-plus- und Online-plus-Variante: Online-Ausgabe zum Nachlesen für unterwegs mit digitalen Arbeitshilfen und Berechnungsbeispielen zum Download
Das bewährte Praxishandbuch zum Energieausweis und der Energieeffizienz von Gebäuden
Die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist durch die Vorlagepflicht des Energieausweises für Planer, Bauherren und Objektbetreuer wichtiger denn je. Bei der Neugestaltung wie auch der Überarbeitung von Gebäudekonzepten müssen Sie zahlreiche Energiekennzahlen errechnen und ÖNORMEN einhalten. Insbesondere bedarf es einer umfassenden Kenntnis über die Bestimmungen der OIB-Richtlinie 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“ vom Österreichischen Institut für Bautechnik.
Die Herausgeber des Werkes, Ing. Lucas Artner und Dipl.-Ing. Dr. techn. Daniela Trauninger, zählen auf dem Gebiet der Gebäudeenergieeffizienz zu den Top-Experten des Landes und sind Mitglieder in diversen Fachverbänden und Fachgremien. Ihr fundiertes Wissen vermitteln sie anhand detaillierter Erklärungen und anschaulicher Beispiele in unserem Handbuch.
Aus der Praxis für die Praxis – profitieren Sie von den zahlreichen Expertentipps sowie umfassenden Berechnungsbeispielen und diversen Mustern in der Print-plus- und Online-plus-Variante für einen energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Gebäude!
„Der Energieausweis und die Energieeffizienz von Gebäuden“ enthält u.a. Informationen zu:
- Bundes-Energieeffizienzgesetz & Energieausweis-Vorlage-Gesetz
- Technische Grundlagen & Energiekennzahlen
- Gebäudetechnik
- Energieausweise für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude
- Anforderungen an die Gebäudeenergieeffizienz nach OIB-Richtlinie 6
- Gebäudezertifikate
- Wohnbauförderungen
Sie ist die österreichweite Grundlage für den Wärmeschutz und die Maßnahmen zur Energieeinsparung im Hochbau – die OIB-Richtlinie 6. Allerdings stellen einzelne Bundesländer darüber hinaus sogar noch strengere Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden! Welche Bestimmungen die OIB-Richtlinie 6 festlegt, wie de Umsetzungsstand in den einzelnen Bundesländern aussieht und welche länderspezifischen Anforderungen Sie konkret zu berücksichtigen haben, lesen Sie in unserem Praxishandbuch. Darüber hinaus finden Sie alle bislang erschienenen Versionen der OIB-Richtlinie 6 samt dazugehöriger Leitfäden und Erläuterungen im Volltext – in der Print-plus- und Online-plus-Variante auch digital, damit Sie rasch und einfach die gewünschten Informationen im Detail nachlesen können.
Technische Grundlagen & Kennzahlen
Von den technischen Grundlagen wie den einzelnen Teilen der ÖNORM B 8110, die ÖNORMEN H 5050 bis H 5059 und diverse Zusatznormen bis hin zu Energiekennzahlen wie dem Heizwärmebedarf (HWB), dem Endenergiebedarf (EEB) oder CO2-Emissionen – die Liste an relevanten Begriffen für den Energieausweis ist lange. Damit Sie die einzelnen Werte ohne Schwierigkeiten berechnen können, widmen unsere Experten jeder Kennzahl ein eigenes Kapitel und erklären die wichtigsten Grundlagen und Berechnungsformeln. Mit diesem Basis-Wissen legen Sie den Grundstein für eine rechtskonforme Erstellung von Energieausweisen und können zielgerichtet Optimierungsmaßnahmen für die Energieeffizienz in einem Gebäude vornehmen.
Erstellung von Energieausweisen
Nach dem Energieausweis-Vorlage-Gesetz ist nicht nur bei einer baulichen Einreichung, sondern bei jeder Art von Verkauf oder Vermietung eines Objektes ein gültiger Energieausweis vorzulegen. Dieser ist jedoch nur zehn Jahre ab Ausstellungsdatum gültig, danach muss eine neue Version erstellt werden. Wie Sie bei der Erstellung von Energieausweisen Schritt für Schritt vorgehen, worin sich Energieausweise für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude unterscheiden und wie sich ältere mit neueren Versionen vergleichen lassen, können Sie in unserem Standardwerk nachlesen. Außerdem erhalten Sie in der Print-plus- und Online-plus-Ausgabe den Zugang zu zahlreichen, downloadbaren Berechnungsbeispielen – erstellt auf Basis sämtlicher existierender Versionen der OIB-Richtlinie 6. Diese Arbeitshilfen erleichtern Ihren Berufsalltag und sparen Ihnen Zeit und Nerven.
Rechtliche Grundlagen
Was passiert, wenn Sie als Verkäufer oder Vermieter Ihrer Vorlagepflicht nicht nachkommen oder der Energieausweis fehlerhafte Anhaben enthält? Mit welchen Rechtsfolgen haben Ausweisersteller und Immobilienverwalter zu rechnen? Und welche Gewährleistungsansprüche haben Käufer bzw. Mieter? In einem eigenen Kapitel behandeln unsere Experten die rechtlichen Aspekte des Energieausweises, u.a. Informationspflicht in Immobilieninseraten, die Energieausweis-Kosten sowie etwaige Strafbestimmungen bei Rechtsverstößen gegen die Informations-, Vorlage- oder Aushändigungspflicht. Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten – denn nur so vermeiden Sie im Ernstfall hohe Strafzahlungen für Gewährleistungen und Schadenersatz!
Effektives Energiemanagement
Steigende Energiepreise und eine erhöhte Sensibilität für Umweltfragen führen dazu, dass effektives Energiemanagement einen immer größeren Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet. Doch wie genau können Sie zielgerichtet in den Energieverbrauch eingreifen? Anhand welcher Methoden lassen sich bereits frühzeitig Optimierungsmaßnahmen erkennen und setzen? Und welche Rolle spielen dabei Energiemanagementsysteme oder der Einsatz alternativer Energiesysteme? In unserem Handbuch „Der Energieausweis und die Energieeffizienz von Gebäuden“ erhalten Sie nützliches Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik und einen praktischen Ausblick auf neue Entwicklungen. Informieren Sie sich, wie Sie Ihren Energieverbrauch – und damit auch Ihre laufenden Betriebskosten – optimieren können und setzen Sie schon heute auf die Energie-Trends von morgen!
Thematische Einführung
- Gebäude gestern und heute
- Gesamtenergieverbrauch
- Internationale Klimaabkommen
- Europäische Umsetzung des Kyoto Protokolls
- Nationale Umsetzung in Österreich
- Ausblick in die Zukunft
Gebäudeenergieeffizienz
- Technische Grundlagen (ÖNORM B 1800, B 8110 sowie H 5050 bis H 5059, OIB-Richtlinie 6)
- Kennzahlen und Abkürzungen
- Energiekennzahlen: Heizwärmebedarf (HWB), Heizenergiebedarf (HEB), Kühltechnikenergiebedarf (KTEB), CO2-Emissionen …
- Berechnungsablauf bis zum Energieausweis
- Gebäudetechnik: Systeme zum Energiemanagement
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Alternative Energiesysteme
- Kontrollierte Lüftung
- Organisatorische Maßnahmen
- Messtechnische Kontrollen
Der Energieausweis
- Aufbau des Energieausweises (Deck- und Datenblätter)
- Hinweise zur Energieausweiskontrolle
- Vergleichbarkeit von Energieausweisen
- Building Information Modeling – BIM
Rechtliche Betrachtung zum Energieausweis
- Europarechtliche Grundlagen (EU-Gebäuderichtlinie)
- Inhalt des Energieausweises (Energieausweis-Vorlage-Gesetz – EAVG 2012)
- Informationspflicht in Immobilieninseraten
- Vorlage- und Aushändigungsverpflichtung
- Ausnahmen von der Informations-, Vorlage- und Aushändigungspflicht
- Rechtsfolgen von Verstößen gegen die Vorlagepflicht
- Kosten des Energieausweises
- Strafbestimmungen
Anforderungen an die Gebäudeenergieeffizienz in Österreich
- Anforderungen nach OIB-Richtlinie 6
- Länderspezifische Anforderungen
- Wohnbauförderungen
- Gebäudezertifikate
- Energieeffizienzgesetz
Gesetzestexte, Richtlinien und Erläuterungen
- EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
- Das Energieausweis-Vorlage-Gesetz
- OIB-Unterlagen
- Bundesenergieeffizienzgesetz
- Kostenkalkulation eines Energieausweises
- Sommerliche Überwärmung
- Berechnung von U-Wert
- Erforderliche Unterlagen für die Erstellung eines Energieausweises
Print plus:
- Handbuch im DIN A5-Format
- Online-Ausgabe des Handbuchs
- Volltextsuche, Direktnavigation, persönliche Lesezeichen u.v.m.
- Digitale Muster, Checklisten und Arbeitshilfen zum Download
- z.B. Berechnungsbeispiele für Energieausweise nach der OIB-Richtlinie 6, Berechnung des U-Werts, xls-Kostenkalkulation
Online plus:
- Online-Ausgabe des Handbuchs
- Volltextsuche, Direktnavigation, persönliche Lesezeichen u.v.m.
- Digitale Muster, Checklisten und Arbeitshilfen zum Download
- z.B. Berechnungsbeispiele für Energieausweise nach der OIB-Richtlinie 6, Berechnung des U-Werts, xls-Kostenkalkulation
- Inkl. aller Updates im Bezugszeitraum
- Fortlaufend aktuell und auf neuestem Rechtsstand
Print:
- Handbuch im DIN A5-Format
HERAUSGEBER
Ing. Lucas Artner
Partner der iC-Gruppe und Leiter der Abteilung für Bauphysik. Mitglied in div. Berufsverbänden und Normenausschüssen. Regelmäßiger Autor fachspezifischer Artikel.
Leiterin des Zentrums für Bauklimatik und Gebäudetechnik am Department für Bauen und Umwelt an der Donau-Universität Krems. Mitglied in Fachgremien zur nationalen Umsetzung der Gebäudeenergieeffizienz. Regelmäßige Autoren- und Vortragstätigkeit.
AUTOREN
- Ing. Markus Hrdlicka (Hans Lohr GmbH)
- RA Dr. Dieter Stibi, LL.M. (selbstständiger Rechtsanwalt, Partner bei MSW Rechtsanwälte)
Preise zzgl. Versandkosten