Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau
- Kompaktes Praxiswissen speziell für den Tiefbau
- Vorgaben und Regelungen praktisch sortiert nachMaßnahmen
- Hinweise zur Prüfung und Messung
- Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
Gerade im Bereich des Tiefbaus müssen viele Entscheidungen direkt vor Ort auf der Baustelle getroffen und die Arbeiten entsprechend den zahlreichen gültigen Richtlinien korrekt ausgeführt werden. Denn Nachbesserungen sind extrem aufwändig und kostspielig! Selbst Profis können dazu nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Das Baustellenhandbuch liefert deshalb alle wichtigen Vorgaben zum Tiefbau gemäß der aktuellen DIN-Normen und Richtlinien.
- Beinhaltet genau das, worauf es speziell im Tiefbau ankommt – praktisch sortiert nach Maßnahmen
- Alle Anforderungen gemäß aktueller Vorgaben und DIN-Normen: Korrekte Ausführung und Abrechnung, normgerechte Mess- und Prüfverfahren…
- Anschauliche Darstellung durch zahlreiche Schemazeichnungen und Tabellen
- Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
Inhalte (Auszug):
I. Baugrunderkundung und Bodenklassifikation
1 Baugrunderkundung im Feld (nach DIN EN 1997-2 und DIN 4020, Güteklassen Probennahme; Erkundungsverfahren)
2 Laborversuche (Boden / Fels, LAGA; Wasser)
3 Bodenansprache und Bodenklassifikation (Bodenansprache, Bodengruppen nach DIN 18196, Bodenklassen / Homogenbereichsprinzip DIN 18300 ff, 3.4 Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2, LAGA)
4 Festlegung von Bau- und Bemessungswasserstände
5 Grundlagen der Bemessung geotechnischer Bauwerke
II. Ausführung von Tiefbauarbeiten
1. Gründungen (Flachgründung, Tiefgründung)
2. Baugrundverbesserung (Austausch / Polster, Verdichtung, Stabilisierung mit Bindemittel, Injektionen)
3. Baugruben (unverbaute Baugruben, Systemverbau, Trägerverbau, Spundwand, Bohrpfahlwand, Schlitzwand, Baugruben im Grundwasser)
4. Unterfangungen
5. Erdbau / Verkehrswege
6. Leitungsbau (offene Verlegung, geschlossene Verlegung)
7. Abdichtung und Entwässerung
8. Grundwasserhaltung bei der Bauausführung (offene Wasserhaltung, geschlossene Wasserhaltung)
9. Abbruch und Rückbau
10. Sicherung von Geländesprüngen (Stützwände, Gabionen, bewehrte Erde, Bodenvernagelung)
11. Verankerungen
12. Bodenverwertung
III. Mess-, Kontroll- und Prüfverfahren
Qualitätssicherung, baubegleitende Verformungsmessungen, Beweissicherung, Prüfung der Verdichtung im Erdbau, Ankerprüfungen, Integritätstests, Leckageortung bei Baugruben
IV. Absteckung und Aufmaß
Geschäftsführer der Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH
Prof. Dr.-Ing. Jens Gattermann
Professor für Bodenmechanik, Grundbau, Felsmechanik, Spezialtiefbau und Tunnelbau an der Hochschule Augsburg
Prof. Dr.-Ing. René Schäfer
Professor für das Lehrgebiet Geotechnik (Geologie, Grundbau und Bodenmechanik) am Institut für Bauingenieurwesen an der Hochschule Ruhr West
Hervorragend
Hat alles Reibungslos funktioniert, Buch und ebook waren sehr schnell im Haus
Sehr schnell und zuverlässig
sehr einfacher Bestellvorgang und schnellstmögliche Lieferung
5 von 5 Sternen
versandkostenfrei
- Artikel-Nr.: 8046/1
- ISBN/ISSN: 978-3-86586-616-5
-
Lieferung innerhalb von fünf Werktagen ab Erscheinen