Das Baustellenhandbuch der modernen Haustechnik
- Haustechnik-Know-how auf dem neuesten Stand
- Direkt einsetzbare Checklisten zur Kontrolle und Qualitätssicherung
- Hinweise und Praxistipps zur Umsetzung der Vorgaben in der PraxisBuch und E-Book im preisgünstigen Paket
- Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
Effizient, energiesparend und wartungsarm sollte die moderne Haustechnik sein - vor Ort sind Fachkräfte dafür verantwortlich diese hohen Ansprüche umzusetzen. Doch selbst Profis können nicht immer alle aktuellen Vorgaben und Besonderheiten der neuesten Technik im Kopf haben. Ideal, wenn das notwendige Praxiswissen dann gleich an Ort und Stelle nachgeschlagen werden kann, um so eine Ausführung gemäß den neuesten Vorgaben, wie z.B. die Leitungsdämmung nach EnEV 2014/2016 oder den Schallschutz nach VDI 4100, zu gewährleisten.
Alle Details, um diese wichtigen Punkte von der Prüfung bis zur Wartung im Blick zu behalten, bietet jetzt die Neuauflage des Baustellenhandbuchs.
- Nützliche Praxistipps zur Ausführung, Wartung und Instandsetzung konventioneller und regenerativer Systeme bieten nachhaltige Unterstützung direkt auf der Baustelle.
- Detaillierte Hinweise zur optimalen Kombination unterschiedlicher Systeme, sowie Checklisten zur Kontrolle der auszuführenden Leistungen sichern die Qualität.
- Der Ratgeber ist auf dem neuesten Stand der Technik und beinhaltet alle Anforderungen nach der neuen EnEV 2014/2016 und den aktuellen Normen.
- Hinweise zur optimalen Kombination unterschiedlicher Systeme, sowie Checklisten zur Kontrolle der auszuführenden Leistungen sichern die Qualität.
- Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
Unter jedem Gewerk finden Sie
- Aktuelle Anforderungen an die Haustechnik nach neuer EnEV, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und aktuellen DIN-Normen
- Arbeitshilfen zur Arbeitsvorbereitung, Ausführung, Wartung und Instandsetzung nach den anerkannten Regeln der Technik
- Vorgaben zur Abnahme und Prüfung der Haustechnik
- Hinweise zur Kombination von konventioneller Haustechnik und regenerativen Energien
Lüftung und Wärmerückgewinnung
Anforderungen und Besonderheiten in der Ausführung, Prüfung und Wartung
- Zu- und Abluftanlagen
- Wärmerückgewinnung und Wärmetauscher
- Kanal- u. Rohrinstallationen: Schallschutz, Brandschutz, Lufthygiene
- Inbetriebnahme und Regulierung: Funktionskontrolle, Sollwerte, Prüfprotokolle
Elektro
Anforderungen und Besonderheiten in der Ausführung, Prüfung und Wartung
- Leitungsverlegung und besondere Schutzbereiche
- Blitzschutz- und Überspannungsschutz
- Notwendige Elektroinstallationen zur Inbetriebnahme von Photovoltaik-, Solar- und Lüftungsanlagen
- Sicherheit und Brandschutz
Regenerative Energien
Anforderungen und Besonderheiten in der Ausführung, Kombination, Prüfung und Wartung von:
- Solarthermischen Anlagen
- Wärmepumpen
- Pellets- und Hackschnitzelheizungen, Materiallager
- Photovoltaikanlagen
Sanitär
Anforderungen und Besonderheiten in der Ausführung, Prüfung und Wartung
- Trink- und Abwasserinstallationen
- Entwässerung unterhalb der Rückstauebene
- Gasinstallationen
- Leitungsinstallationen: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung, Dichtheitsprüfung
- Vorwandinstallationen
- Einbau von Bade- und Duschwannen, bodengleichen Duschen
- Endmontage: Funktionskontrolle, Prüfprotokolle
- Koordination verschiedener Versorgungsunternehmen
- Regenwassernutzung und Zisternenspeicherung
- Grauwassernutzung
Heizung
Anforderungen und Besonderheiten in der Ausführung, Prüfung und Wartung
- Wärmeerzeuger
- Brennstoffversorgung u. -lagerung
- Warmwasserversorgung
- Leitungsinstallationen: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
- Heizkörper und Konvektoren
- Inbetriebnahme und Regulierung: Funktionskontrolle, Sollwerte, Prüfprotokolle
- Besonderheiten der Brennwerttechnik
André Croissant
Inhaber eines Sachverständigenbüros für Brand- und Explosionsschutz sowie Elektrotechnik
Martin Henrich
Geschäftsführer und Gesellschafter des Handwerksbetriebes Koch Bad und Wärme, einem mittelständischen Handwerksbetrieb in Oberursel. Seit 2007 als Sachverständiger tätig.
Matthias Kraner
Beratender Ingenieur für Elektro- und Informationstechnik, Sachverständiger Energieeffizienz für Gebäude (EIPOS) sowie Mitglied des VDE
Bernd Müller
Inhaber des Sachverständigenbüros Müller und freier Sachverständiger im Bereich Elektrotechnik und in der Arbeitssicherheit
Eberhard Paul
Inhaber des Ingenieurbüros Paul
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt
Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, Department Bauingenieurwesen
Schnelle Lieferung-gute Beratung
Alles hat bestens geklappt.
Preise zzgl. Versandkosten
Preise zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 33053/1
- ISBN/ISSN: 978-3-86586-779-7
-
Lieferung innerhalb von fünf Werktagen ab Erscheinen