Grenzüberschreitender Personaleinsatz
- Topaktuelles Fachwissen, mit allen Neuerungen im Rot-Weiß-Rot-Karten-System und allen Sonderregelungen , zum Beispiel für Grenzgänger.
- Rechtssichere Abwicklung internationaler Mitarbeitereinsätze, von Entsendungen über Überlassungen bis zu Workation oder EOR-Modellen.
- Lösungskompetenz auch in Detailfragen, wie etwa zu möglichen steuerlichen Nachteilen oder zu Ansprüchen auf Urlaub oder Feiertagsruhe während Workation.
Internationale Personaleinsätze rechtssicher abwickeln
Alle Details zur aktuellen Rechtslage und den arbeits-, steuer- und SV-rechtlichen Rahmenbedingungen
Ob Telearbeit im Ausland, Workation oder Mitarbeiterentsendungen – der Trend zu flexiblen Arbeitsmodellen ist unverändert hoch, in der Umsetzung aber komplex. Bei fehlenden Bewilligungen und Abrechnungsfehlern sind spätere Streitfälle rund um arbeits- oder sozialversicherungsrechtliche Ansprüche vorprogrammiert.
Wie Sie alle Rechtsfragen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht kompetent klären und Straf- und Haftungsfolgen erfolgreich vermeiden, zeigt das aktuelle Praxishandbuch Grenzüberschreitender Personaleinsatz inklusive Zugang zum Onlinebuch.
Dieses Handbuch wird in Kooperation mit WEKA angeboten.
Grenzüberschreitender Personaleinsatz
- Entsendung von Mitarbeitern
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für Entsendungen
- Die grenzüberschreitende Entsendung im Steuerrecht
- Die grenzüberschreitende Entsendung im Sozialversicherungsrecht
- Die grenzüberschreitende Entsendung im Rahmen der Lohnnebenkosten
- Abrechnungsbeispiele zur Entsendung
- Überlassung von Arbeitskräften
- Arbeitsrecht
- Die grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung im Steuerrecht
- Die grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung im Sozialversicherungsrecht
- Die grenzüberschreitende Überlassung im Rahmen der Lohnnebenkosten
- Abrechnungsbeispiele Überlassung
- Auslandsdienstreisen
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für Dienstreisen
- Lohnsteuerliche Einstufung von Dienstreisen
- Besondere Arbeitsmodelle
- Telearbeit im Rahmen des grenzüberschreitenden Personaleinsatzes
- Grenzgänger im Rahmen der grenzüberschreitenden PV
- Workation
- Jobbatical/Sabbatical
- Einsatz eines Employer of Record (EOR)
- Geschützte Arbeitnehmeransprüche
- Anwendbarkeit des österreichischen Arbeitsrechts, arbeitsrechtliche Ansprüche
- Mindestansprüche im Sinne des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSD-BG)
- Leistungen aus dem Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit bei Auslandsbezug
- Zwischenstaatliche Pensionsversicherung
- Zwischenstaatliche Krankenversicherung
- Zwischenstaatliche Unfallversicherung
- Weitere zwischenstaatliche Sozialleistungen
- Arbeitnehmerschutz bei entsandten oder grenzüberschreitend überlassenen Arbeitnehmern
- Arbeitsunfall im Ausland
- Ausländerbeschäftigung, Beschäftigungsbewilligung
- Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in Österreich
- Voraussetzungen für die Ausübung einer Beschäftigung
- Bewilligungen iSd AuslBG im Überblick
- Beschäftigungsbewilligung
- Bewilligungen für Entsendungen und Arbeitskräfteüberlassungen
- Sicherungsbescheinigung und Befreiungsschein
- Zulassung zur dauerhaften Beschäftigung („Rot-Weiß-Rot – Karte“, „Blaue Karte EU“)
- Antragstellung und Verfahren
- Arbeitgeberpflichten und Kontrollen
- Drohende Strafen
- Antrags-, Dokumentations- und Meldepflichten
- Überblick
- Meldungen von Entsendungen oder Arbeitskräfteüberlassungen
- Bereitzuhaltende Unterlagen
Mag. Ronald Eppel, M.A.
Richter des Bundesverwaltungsgerichts, Wien
Tätigkeiten
- Mitarbeiter des Notariats Klimscha und Schreiber (2006-2007)
- Gerichtsjahr (Bezirksgericht für Handelssachen Wien, Staatsanwaltschaft Wien) (2008)
- Juristischer Mitarbeiter des Asylgerichtshofes (2009-2011)
- Referent des Bundesministeriums für Inneres (2011-2012)
- Rechtsanwaltsanwärter (2012-2015)
- Rechtsanwalt (2015-2016)
- Ernennung zum Richter des Bundesverwaltungsgerichts
Lebenslauf
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, rechtswissenschaftliche Fakultät, Mag. iur. (2008)
- Studium Politische Bildung an der Johannes Kepler Universität Linz, Master of Arts (2011)
- Rechtsanwaltsprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg (2015)
Dr. Andreas Gerhartl
Jurist, Niederösterreich
Tätigkeiten
Mitarbeiter des Büros der Landesgeschäftsführung des AMS Niederösterreich; Mitglied des Redaktionsteams der PV-Info; Lehrbeauftragter an der FH Eisenstadt.
Arbeitsschwerpunkte: Arbeits- und Sozialrecht, Vergaberecht, Datenschutzrecht
Mag. Dr. Stefan Haas
Steuerberater
Itax - internationale Steuerrechtsberatung
Dr. Verena Kreiner
Rechtsanwältin
Lebenslauf
Seit Beginn ihres beruflichen Werdegangs widmet sich Dr. Kreiner vorrangig der Beratung und Vertretung von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen sowie der dazugehörigen Vertragsgestaltung, dazwischen sammelte sie wertvolle Erfahrungen als Beraterin in der Arbeiterkammer Wien.
Mag. Dr. Konrad Stockinger
konrad.stockinger@auva.at
Leistungsabteilung AUVA Linz, Linz
Tätigkeiten
Berufliche Tätigkeit als stellvertretender Abteilungsleiter der Leistungsabteilung der AUVA Landesstelle Linz mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht. Darüber hinaus langjährige Tätigkeit in den Bereichen Regress und Haftung nach Arbeitsunfällen, Datenschutz und Zivilrecht sowie zahlreiche Publikationen in diesen Bereichen. Vortragstätigkeit in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht, allgemeines Zivil- und Schadenersatzrecht, Lehr- und Prüfungstätigkeit im Dienstprüfungswesen der Sozialversicherung in den Bereichen Unfallversicherungsrecht, Internationale Sozialversicherung sowie Verfassungs-, Verwaltungs- und Verfahrensrecht.
Tätigkeitsschwerpunkte
Unfallversicherungsrecht, Haftung und Regress, allgemeines Zivilrecht
Lebenslauf
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Linz (Mag. iur. 2013, Dr. iur. 2019)
- Von 2007 bis 2013 Sachbearbeiter in der Leistungsabteilung der AUVA, Landesstelle Linz seit 2013 Referent im Rechtsbüro der AUVA, Hauptgebiet Schadenersatz nach Arbeitsunfällen und Sozialrecht
- 2018 Entsendung als Nationaler Experte zur Europavertretung der österreichischen Sozialversicherung in Brüssel
- Seit 2020 stellvertretender Abteilungsleiter in der Leistungsabteilung der AUVA
Lieferung
Damit Sie das OnlineBuch nutzen können, benötigen Sie Login-Daten, die Sie nach Ihrer Bestellung per E-Mail erhalten. Das OnlineBuch kann bei Kauf auf Rechnung vor Bezahlung der Rechnung nur eingeschränkt genutzt werden. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, können Sie das OnlineBuch vollumfänglich im Bezugszeitraum nutzen.
Aktualisierungsservice
Damit Sie nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft auf ein top-aktuelles OnlineBuch zugreifen, recherchieren unsere Autoren relevante rechtliche und technische Änderungen sowie wichtige inhaltliche Ergänzungen, die laufend in das OnlineBuch eingearbeitet werden. Für sämtliche Änderungen und Ergänzungen fallen im Bezugszeitraum keine weiteren Kosten an.
Technische Voraussetzungen für die Nutzung des Online Buches
Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.
Preise zzgl. Versandkosten