Lehrlingsausbildung in der Praxis
- Kompakte Informationen von Fachexperten rund um Rechtsfragen und Pflichten im Lehrverhältnis
- Praktische Tipps speziell für Ausbilder – von der Lehrlingssuche in Krisenzeiten über digitale Ausbildungsmethoden bis hin zu Gesprächsführung, Motivation und Konfliktmanagement
- Digitale Vertragsmuster, Checklisten, Gesprächsunterlagen, Lehrlingstests u.v.m.
Vom Recruiting, über den Lehrvertrag, den ersten Förderantrag, bis hin zum Lehrabschluss, sowie mit vielen wesentlichen Praxistipps von Österreichs Top-Ausbildern: Meistern Sie Ihren Lehrbetrieb im Handumdrehen mit dem verlässlichen Nachschlagewerk Lehrlingsausbildung in der Praxis.
- Welche Methoden sind im Recruiting am erfolgversprechendsten?
- Welche Punkte sind für einen Lehrvertrag essenziell?
- Welche Förderungen können von welcher Stelle beantragt werden?
- Für welche Lehrberufe ist mein Betrieb eigentlich ausgerichtet?
- Was muss bei der Beschäftigung von ausländischen Lehrlingen beachtet werden?
- Wann sind Ausbildungsverbünde verpflichtend?
In dem von Rechts- und Ausbildungsexperten verfassten Nachschlagewerk finden Sie auf alle nur erdenklichen arbeitsrechtlichen und pädagogischen Probleme rund um die Lehrlingsausbildung, sowie Fragen zu Förderungen und aktuellen Entwicklungen eine verlässliche Antwort. Also, an alle Ausbilder: Schlagen Sie ganz einfach nach im Standardwerk Lehrlingsausbildung in der Praxis.
Herausgegeben in Kooperation mit Robert Frasch von lehrlingspower.at.
Lehrstart & Lehrvertrag
Der zunehmende Fachkräftemangel erschwert es Ihnen, geeigneten Nachwuchs zu finden. Umso wichtiger ist eine gezielte und jugendgerechte Ansprache potenzieller Bewerber! Unsere Experten zeigen Ihnen, über welche Kanäle Sie Jugendliche am besten erreichen, wie Sie auch mit geringem Budget Lehrstellen-Marketing betreiben und sich als attraktiver Lehrbetrieb positionieren. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps für die Lehrlingsauswahl und die ersten Tage im Lehrbetrieb. Mit diesem Wissen sowie Hintergrundinformationen zu Lehrvertrag und Meldefristen gelingt der optimale Start in die Berufsausbildung!
Rechte & Pflichten in der Lehrlingsausbildung
Als Lehrberechtigter haben Sie zahlreiche Pflichten, wie z.B. die Ausbildungspflicht oder die Freistellung für Prüfungen. Doch auch der Lehrling ist etwa zum Besuch der Berufsschule und zum sorgfältigen Arbeiten verpflichtet. Vermeiden Sie Missverständnisse von vornherein! „Lehrlingsausbildung in der Praxis“ fasst wichtiges Rechtswissen für Sie zusammen und liefert kompakte Antworten auf Fragen, z.B. was im Fall von Krankheit zu tun ist oder wie Sie Ihren Lehrling vor Gefahren schützen müssen.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Mit welchen Methoden bilden Sie Lehrlinge aus und welche Rolle spielt dabei E-Learning? Wie vermitteln Sie wichtige Zusatzqualifikationen? Und wie motivieren Sie Jugendliche bis zum erfolgreichen Lehrabschluss? Unsere Experten geben praktische Tipps und Beispiele zur idealen Lehrlingsbetreuung. Das Führen von Lehrgesprächen und die Prüfungsvorbereitung stellen damit keine Schwierigkeit mehr dar!
Förderungen für Lehrbetriebe
Gerade am Anfang der Ausbildung arbeiten Lehrlinge noch nicht so produktiv. Als Lehrbetrieb haben Sie daher Anspruch auf finanzielle Unterstützung! Unser Werk liefert Ihnen einen kompakten Überblick über alle aktuellen Fördermodelle, z.B. der WKO, der Bundesländer oder des AMS. Egal ob Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten, Coaching, Aufnahme von Lehrlingen aus ÜBA oder Weiterbildung für Ausbilder – Sie finden alles Wichtige zu Voraussetzungen, Förderhöhe und Beantragung. So sichern Sie sich die finanzielle Unterstützung, die Ihnen zusteht!
Rechtsprechung & Praxisfälle
Wie entscheiden die Gerichte in Streitfragen mit Lehrlingen? Welche Fallen und Fehler sollten Sie jedenfalls vermeiden? Damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, unterstützt Sie „Lehrlingsausbildung in der Praxis“ mit topaktueller Rechtsprechung zu wichtigen Praxisthemen wie Lehrlingsentschädigung, vorzeitige Auflösung des Lehrverhältnisses und Behaltefrist.
Arbeitsrechtliche Regelungen
- Lehrverhältnis und Lehrvertrag
- Rechte und Pflichten im Lehrverhältnis
- Arbeitszeit und Arbeitnehmerschutz bei Jugendlichen
- Unterbrechung, vorzeitige Auflösung und Beendigung des Lehrverhältnisses
- Behaltefrist
- Rechtliche Aspekte zur Lehre während der Corona-Krise (neu)
Aktuelle Rechtsprechung und Praxisfälle
- zu Lehrverträgen, Arbeitsbedingungen und Lehrlingsentschädigung, Lehrabschlussprüfung und Auflösung etc.
Rund um den Lehrbetrieb
- Lehrbetrieb, Lehrberechtigter, Lehrlingsausbilder
- Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA)
- Zusammenarbeit mit Eltern und Berufsschule
- Marketing für Lehrbetriebe
Lehrlingssuche und Ausbildungsbeginn
- Auswahlverfahren und Kommunikation mit Bewerbern
- Lehrstellen-Marketing und Employer Branding
- Beginn der Ausbildung (Onboarding)
Ausbildungsmethoden und praktische Tipps
- Lehrlingsbetreuung
- Ausbildungsmethoden, Erfolgskontrolle und Lehrlingsbeurteilung
- Lehrlingsmotivation
- Gesprächsführung und Konfliktmanagement
- Der Ausbilder als Führungskraft (neu)
Lehrabschlussprüfung (LAP)
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
- Inhalte der Lehrabschlussprüfung
Förderungen
- der WKO, des AMS, für spezielle Berufsgruppen etc.
- Lehrlingsbonus (neu)
Mit dem Handbuch erhalten Sie über 50 digitale Muster unserer Experten, z.B. für:
- Lehrvertrag
- Lehrstellenbeschreibung
- Vorstellungsgespräch und Lehrlingsbeurteilung
- Lehrlingstests
- Lehrgespräch
- Mediation und Konfliktmoderation
- Lehrabschlussprüfung
- Auflösungsschreiben etc.
Print Plus:
- Handbuch im DIN A5-Format
- Online-Ausgabe des Handbuchs
- Volltextsuche, Direktnavigation, persönliche Lesezeichen u.v.m.
- Digitale Muster und Verträge
Online Plus:
- Online-Ausgabe des Handbuchs
- Volltextsuche, Direktnavigation, persönliche Lesezeichen u.v.m.
- Digitale Muster und Verträge
- Inkl. aller Updates im Bezugszeitraum
- Fortlaufend aktuell und auf neuestem Rechtsstand
Print:
- Handbuch im DIN A5-Format
HERAUSGEBER
Robert Frasch
Gründer des unabhängigen Ausbildernetzwerks www.lehrlingspower.at und führender Experte rund um die duale Berufsausbildung, Keynote Speaker
AUTOREN
- RA Mag. Gülay Aydemir (selbstständige Rechtsanwältin)
- Mag. Clara Anzenbacher (selbstständige Sport-, Arbeits- Klinische und Gesundheitspsychologin)
- DSA Herbert Baumgartner, MA (Institut Suchtprävention pro mente)
- Mag. Vittoria Bottaro (selbstständige Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Lehrlingsausbildung)
- Prof. Dr. Judith Girschik (Leadership Institute)
- RA Dr. Natalie Hahn (Schima Mayer Starlinger Rechtsanwälte GmbH)
- Dr. Manfred Pichelmayer (Wirtschaftskammer Wien, Bildungskoordinator Sparte Information und Consulting)
- Mag. Tanja Schartner (Institut Suchtprävention pro mente)
versandkostenfrei
- Artikel-Nr.: 5551311/3
-
Sofortige Online-Auslieferung