Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen
- Gebündeltes Expertenwissen für ein erfolgreiches Sicherheitsmanagement
- Hilfestellungen zur rechtskonformen Überprüfung und Dokumentation
- Relevante Informationen zu einem breiten Themenspektrum für Menschen in Bildungseinrichtungen
- Praktische Checklisten, Aushänge und Muster für Sicherheitsbeauftragte
Die Sicherheit in Ihrer Einrichtung hat für Sie allerhöchste Priorität? Sie wollen Gefahren sowohl von innen als auch von außen vorbeugen und optimal auf den Ernstfall vorbereitet sein? Dann ist das Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen genau die richtige Wahl. Nur wer in ruhigen Zeiten vorsorgt, ist für Notfälle gewappnet.
Das Sicherheitshandbuch enthält alle wichtigen Informationen zur Erfüllung der Pflichten von Leitern und Mitarbeitern in einer Bildungseinrichtung. Die Bandbreite der Themen reicht von Gebäudeinstandhaltung, Brandschutz und Winterdienst über Erste Hilfe, Gesundheit und Hygiene bis hin zu psychosozialer Prävention und Krisen- und Notfallmanagement. Damit deckt es alle relevanten Sicherheitsthemen ab. Digitale Arbeitshilfen in Form von praktischen Handlungsanleitungen und Checklisten unterstützen Sie direkt im Arbeitsalltag!
Brandschutzkonzept
Betreiber einer Bildungseinrichtung sind besonders gefordert, wenn es um brandschutztechnische Sicherheitsstandards in ihrer Einrichtung geht. Brandfrüherkennung, Alarmierung und Evakuierung stellen für alle beteiligten Personen eine große Herausforderung dar. Mit unserem Sicherheitshandbuch erhalten Sie das nötige Know-how, um ein sicheres Brandschutzkonzept zu entwickeln und somit richtiges Handeln im Brandfall zu gewährleisten.
Kontrolle von Gebäuden und Anlagen
Die Schulleitung ist für die Meldung von Mängeln am Schulgebäude und an der Schulliegenschaft an den Schulerhalter verantwortlich. Außerdem haben Sie als Schulleiter dafür zu sorgen, dass Gebäude und Anlagen regelmäßig auf Mängelfreiheit und Gebrauchstauglichkeit geprüft werden. Welche Pflichten Sie bei der Kontrolle von Gebäuden und Anlagen noch treffen und wie Sie hier Haftungsfolgen vermeiden können, erfahren Sie in unserem Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen!
Psychosoziale Prävention
Schulen, Kindergärten und auch andere Bildungseinrichtungen sind durch ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag seit jeher offen für die Anliegen der Gesundheitsförderung und der Prävention. In den vergangenen Jahrzehnten sind neben die „Klassiker“ wie ärztliche Untersuchungen, Zahnprophylaxe und Sport eine Vielzahl neuer Themen getreten.
Gewalt, Vandalismus, Lernstörungen, Drogen- und Alkoholmissbrauch, Burnout, Verhaltensauffälligkeiten sind nur einige Stichworte, die auf die Zunahme psychosozialer Erkrankungen hindeuten.
Das Sicherheitshandbuch liefert Ihnen Informationen zu psychosozialen Belastungsfaktoren sowie praxisorientierte Checklisten und Hilfestellungen zur Prävention.
Krisen- und Notfallmanagement
Das Eintreten außergewöhnlicher Ereignisse, die zu einer Störung des Regelbetriebes führen können, kann vor allem in Bildungseinrichtungen zu einer heiklen Angelegenheit werden. Von Störungen wie etwa Stromausfällen oder Ausfällen von Computern und IT bis hin zu schwerwiegenderen Notfällen und Krisen wie etwa Extremwetterereignissen oder gar Gewalteskalationen. Hundertprozentige Sicherheit ist nicht möglich.
Unser Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen hilft Ihnen aber dabei, Ihre und die Handlungskompetenzen Ihres Personals so weit zu stärken, dass in Zukunft außergewöhnliche Ereignisse (noch) besser bewältigt und mögliche Schäden vermindert werden. Ein Basisplan, Checklisten, ein Leitfaden für die Krisenplanerstellung u.v.m. unterstützen Sie dabei, für mögliche Krisen bestens gewappnet zu sein.
Gefährliche Arbeitsstoffe
Gerade in Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten sind Gefahrenstoffe besonders kritisch zu betrachten. In einer Schule kann es vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern zum Einsatz solcher Stoffe kommen. Im Kindergarten ist darauf zu achten, dass derartige Stoffe nicht verwendet werden. Im Sicherheitshandbuch erfahren Sie alles über notwendige Maßnahmen zur Arbeitsstoffevaluierung sowie zum Umgang mit gefährlichen Stoffen in Ihrer Bildungseinrichtung!
Hier finden Sie das vollständige Inhaltsverzeichnis zum Download.
Auszug aus den Inhalten von „Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen“:
Verantwortungsbereiche des Vorgesetzten einer Bildungseinrichtung und Pflichten der Mitarbeiter
- Institutionelle Kinderbetreuungseinrichtungen
- Schulen
- Bedienstetenschutz
- Themen aus der Praxis
- Mitteilungs- und Verschwiegenheitspflicht
Brandschutz in Bildungseinrichtungen
- Gesetzliche Grundlagen und Brandschutzvorschriften im Überblick
- Brandschutzkonzept
- Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzbelange
Erste Hilfe, Gesundheit und Hygiene
- Erste Hilfe, auch im Schulsport
- Gesundheit und Hygiene
- Schulärzte
- Risiken und Gefahren bei Ausflügen und Exkursionen
Arbeitsstoffe
- Arbeitsstoffe in Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Universitäten und Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Pflichten für das Leitungspersonal
- Gesetzliche Grundlagen
- Gefährliche Abfälle, Problemstoffe und Entsorgung
- Sicherheit im Werkunterricht
- Haushaltschemikalien in Bildungseinrichtungen
Bauwerke und Gebäudeinstandhaltung
- Allgemeines zur Instandhaltung von Schulbauten
- Kontrolle von Gebäuden und Anlagen
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Gebäudenutzung
- Zutrittskontrollen
- Winterdienst
- Videoüberwachung
- Vandalismus und Sachbeschädigung
Psychosoziale Prävention
- Psychosoziale Prävention in Bildungseinrichtungen
- Sucht und Suchtprävention
- Schulverweigerung
- Psychische Erkrankungen
Krisen- und Notfallmanagement
- Allgemeines zum Umgang mit außergewöhnlichen Ereignissen
- Vorbereitung auf krisenhafte Ereignisse
- Basisplan
- Mögliche Auslöseereignisse und Maßnahmen im Ernstfall
- Literatur und Arbeitshilfen zum Krisen- und Notfallmanagement
- Mögliche krisenhafte Ereignisse
In Auswahl
Verantwortungsbereiche der Vorgesetzten und Pflichten der Mitarbeiter
-
Checklisten für die Rolle als Leiter; TOMs (technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz)
-
Vorlage: Verfahrensverzeichnis lt. DSGVO
-
Zuständigkeiten bei Haftungsfragen
Brandschutz
- Aushänge: Brandschutzordnung für Schulen; Richtige Anwendung von Feuerlöschern; Verhalten im Brandfall
- Merkblatt: Brandschutz – Eigenkontrolle und erweiterter Kontrollplan
- Checkliste Sammelplatz
- Richtlinie „Brandschutztechnische Sicherheit in Bildungseinrichtungen“
Erste Hilfe, Gesundheit und Hygiene
- AED-Checkliste
- Aushang Notrufnummern
- Checklisten: Abfallvermeidung, Handwaschplatz/Händewaschen, Hygiene in Klassenräumen, Umgang mit Sportverletzungen
- Erste Hilfe: Anweisungen für akute Notfälle
- HACCP Schädlingsbekämpfungsplan
- Reinigungsplan WC-Anlagen
Arbeitsstoffe
- Checklisten: Hygiene & Umgang mit Arbeitsstoffen; Lagerung/Kennzeichnung, Organisation der Ersten Hilfe; Schutzausrüstung PSA; Spielplatz-Hauptinspektion; Unterweisung/Information; operative Spielplatzkontrolle; visuelle Spielplatzkontrolle; Zugänglichkeit
- Infofolder Sicherheitsdatenblatt (Link)
- Muster Explosionsschutzdokument
- Prüfschema für das Sicherheitsdatenblatt
Bauwerke und Gebäudeinstandhaltung
- Checklisten: Dokumentation Winterdienst; Angebotserstellung für Leistungen im Winterdienst; Gebäudedaten; Sicherheitstechnik & Anlagen; Verkehrswege für Winterdienst
- Kontrolllisten: Fenster; Mauerwerk; Standsicherheit
- ÖISS-Richtlinien und Empfehlungen bzgl. Schul- und Sportstättenbau (Link)
- Wichtige Kontaktdaten
- Wiener Winterdienstverordnung
Psychosoziale Prävention
- Broschüre: Anlaufstellen und Hilfsangebote
- Meldung beim Jugendamt
- Checkblätter zur Risikoeinschätzung Bindungsstörungen; Gefühle; körperliche Entwicklung; körperliche Gewalt; Lebensqualität; seelische Gewalt; Sozialverhalten; Verstand
Krisen- und Notfallmanagement
- Wichtige Telefonnummern bei Krisen- und Notfällen
- Empfohlenes Vorgehen in Krisenfällen
- Leitfragen für die Vorbereitung eines Basisplans
- Leitfaden Krisenplan-Erstellung
- Krisenteam – Rollenverteilung
- Checklisten: Vorgehen bei Atomunfall; Vorgehen bei Corona-Verdachtsfall
- BMBWF-Empfehlungen zur Vorbereitung auf einen Corona-Verdachtsfall (Link)
Internetsicherheit
- Broschüren (mit Link): Creative Commons; Sex and Violence in Digital Media; Using the Mobile Phone in School
Gesetzestexte und Verordnungen
Print-Ausgabe:
- Handbuch im DIN A5-Format
Premium-Ausgabe:
- Handbuch im DIN A5-Format
- Online-Ausgabe des Handbuchs
- Volltextsuche, Direktnavigation, persönliche Lesezeichen u.v.m.
- Digitale Arbeitshilfen, z.B. für die richtige Anwendung von Feuerlöschern, Brandschutzordnung für Schulen, technisch-organisatorische Maßnahmen u.v.m.
Halbjahres- und Jahres-Ausgabe digital:
- Online-Ausgabe des Handbuchs
- Volltextsuche, Direktnavigation, persönliche Lesezeichen u.v.m.
- Digitale Arbeitshilfen, z.B. für die richtige Anwendung von Feuerlöschern, Brandschutzordnung für Schulen, technisch-organisatorische Maßnahmen u.v.m.
- Inkl. aller Updates im Bezugszeitraum
- Fortlaufend aktuell und auf neuestem Rechtsstand
- Dipl.-Päd. Claudia Andre
- Ing. Lucas Artner (Bauingenieur)
- Mag. PhDr. Dr. Cornel Binder-Krieglstein
- SR Dipl. Ing. Irmgard Eder (Leiterin der Kompetenzstelle Brandschutz in der MA 37)
- Mag. Anna Freiberger (Rechtsanwältin, Mediatorin und Collaborative-Law-Anwältin)
- Mag. Yvonne Friedrich-Koizar (Juristin)
- Dipl.-Päd. Franz Grafenauer
- Jürgen Grassl, MSc (Experte für Rettungs- und Notfallmedizin)
- Florian Gruber, BSc (Physiotherapeut)
- Harald Gruber (Rettungssanitäter)
- MMag. Helene Haidl
- Mag. Josef Hiebl
- Gerhard Heilig, MBA (Leiter von Erste-Hilfe-Kursen, Rettungs- und Notfallsanitäter)
- Mag. Beatrix Kaiser
- Mag. Nina Kerbler
- Roland König (Maschinenbautechniker)
- DSA Petra Mandl, MA (Sozialarbeiterin)
- Ing. Norbert Mayer (Experte für Hygiene in Bildungseinrichtungen)
- Herbert Saurugg, MSc (internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte)
- Daniel Schulz (IT- und Infrastrukturleiter; COVID-19-Beauftragter)
- Ing. Christian Schütz, MSc (Brandschutzexperte)
- Dr. Friedrich Schwarzinger (Rechtsanwalt)
- Dipl. Ing. Dr. Robert Sedlacek
- Mag. Sandra E. Velasquez Montiel-Probst (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin)
- Mag. Natascha Windholz (Datenschutz-Expertin)
- Mag. Hedwig Wölfl (Klinische Psychologin)
Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Durch Mitteilung an den Verlag können Sie den Service beenden.
versandkostenfrei
- Artikel-Nr.: 81440/1
- Sofortige Online-Auslieferung