Sofort
Zugang
1
Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz

Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz

Brandschutz bei Neu- und Umbau
Technische und rechtliche Vorschriften in der Praxis
Jahres-Ausgabe Digital:
Online-Ausgabe des Ratgebers + digitale Arbeitshilfen zum Download + Aktualisierungsservice
Sichern Sie sich die Online-Ausgabe von „Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz“ im Jahresbezug inkl. regelmäßiger Updates im Bezugszeitraum.
Ihre Vorteile:
  • Alles zu Brandschutzplanung, Brandverhalten von Bauprodukten und Brandausbreiten – auf neuestem Normenstand.
  • Von Fluchtweg-Konzepten bis zu den Erfordernissen bei unterschiedlichen Gebäudetypen – kompakter Durchblick im Vorschriften-Labyrinth!
  • Nützliche Checklisten, Prüfungsunterlagen und Arbeitshilfen – sofort einsetzbar!

Insbesondere Unternehmen können von Brandschäden betroffen sein. Der materielle Schaden ist hier üblicherweise besonders groß – Geld, das man sich sparen könnte. Doch guter Brandschutz ist nicht leicht, weil bei der Querschnittmaterie viele Gewerke berücksichtigt werden müssen.

Verschaffen Sie sich einen Durchblick mit unserem bewährten Nachschlagewerk. Es gibt Handlungsanleitungen und Expertentipps zu allen Fragen zur Brandschutzplanung und -umsetzung!

Elektromobilität

Elektromobilität und Brandschutz

Im Dezember hat Umweltministerin Leonore Gewessler angekündigt, das Fördervolumen für den Ankauf von Elektrofahrzeugen und entsprechender Infrastruktur 2022 deutlich anheben zu wollen. Viele Firmen wollen daher in Elektroflotten investieren, immer mehr Firmen bieten Kunden und Mitarbeitern daher E-Ladestationen an.

Doch mehr Elektromobilität bedeutet auch mehr Brandschutz. Denn beim Laden von Elektroautos fließen große Ströme, weshalb der Brandschutz unter ganz neuen Gesichtspunkten gesichert werden muss.

Brandschutz_2_Ralf-Hettler_Wikimedia_CC-BY-SA-3-0Unterstützung eines Feuerwehreinsatzes
In den Richtlinienwerken wird allgemein vom Vorhandensein einer Feuerwehr ausgegangen. Welche unterstützenden Maßnahmen Sie einleiten können, um deren „Schlagkraft“ zu optimieren, erfahren Sie in unserem Nachschlagewerk. Aufgrund neuer Bestimmungen beachten Sie bitte die Änderungen bei Zufahrt, Aufstellungs- und Bewegungsflächen nach neuer TRVB F 134 17 und bei den Feuerwehraufzügen nach neuer TRVB 150 A 17! Damit helfen Sie nicht nur der Feuerwehr im Falle des Falles, sondern sichern sich auch verlässlich ab. 

Brandschutzmaßnahmen für Fassadenbegrünung

Der Klimaerwärmung wird im städtischen Bereich verstärkt mittels Fassadenbegrünung begegnet. Bei Fassadenkonstruktionen dürfen nur bestimmte Baumaterialien mit bestimmtem Brandverhalten eingesetzt werden – doch was gilt bei Fassadenbe¬grünungen? Dazu wurden in den Jahren 2020 und 2021 großmaßstäbliche Versuche an den unterschiedlichsten Fassadenbegrünungssystemen in Wien durchgeführt. Besonders wichtig haben sich die Schutzabstände erwiesen. Außerdem müssen Fassaden- und Dachbegrünungen gepflegt und in einem vitalen Zustand zu erhalten werden. Damit lassen sich sichere Fassadenbegrünungen herstellen. Quellenangabe: Biotekt, Thorwald Brandwein / Wikimedia (CC BY-SA 2.5)

Rechtssicherheit für Brandschutzbeauftragte

Brandschutz_4_Fotolia_57325018_XL

Legt ein Brandschutzbeauftragter seine Funktion zurück, weil er aus dem Unternehmen ausscheidet oder neue Aufgaben übernimmt, so hat eine geordnete Übergabe an den Nachfolger zu erfolgen. Doch was geschieht, wenn kein Nachfolger in der Zeit bestimmt werden kann? Und was passiert im Schadensfall? Diese haftungsrechtlich wichtigen Fragen beantworten Ihnen unsere Experten im Handbuch „baulicher und Anlagentechnischer Brandschutz“, damit Sie bei Ausscheiden des Brandschutzbeauftragten richtig handeln.

Brandschutztüren und Rauchschutztüren

Heute sind Brand- und Rauchschutztüren technische Produkte, die entsprechend normativ geregelt sind. Seit Ende 2019 müssen sie auch CE-gekennzeichnet sein.
Doch bei der Montage sowie der Nutzung von Feuerschutzabschlüssen und Rauchschutzabschlüssen werden häufig dieselben Fehler begangen. Diese beeinflussen die brandschutztechnischen Eigenschaften negativ oder machen die Brandschutztür bzw. Rauchschutztür gar komplett unwirksam. Vermeiden Sie diese Fehler – und gewährleisten Sie dauerhaften Brand- und Rauchschutz:

  • absenkbare Bodendichtung funktioniert nicht bzw. ist nicht richtig eingestellt
  • Dichtungen fehlen
  • kein Profilzylinder in eine dafür vorgesehene Öffnung montiert
  • Brandschutztür oder Rauchschutztür ist nicht selbstschließend, evtl. weil verkeilt
  • nicht zulässige Änderungen vorgenommen
  • Tür in nicht zulässiger Wand eingebaut
  • Dübellaschen nicht verputzt
  • Zargenhohlraum nicht ordnungsgemäß gefüllt

 


Rechtliche und technische Anforderungen

  • Die OIB-Richtlinien im Brandschutz
  • TRVB – Technische Richtlinien Vorbeugen- der Brandschutz
  • Regelungen in den Bundesländern
  • Bestandsschutz und Nachrüstungsverpflichtung

Gefahrenevaluierung und Planung

  • Beurteilung der Brand- und Explosionsgefährlichkeit
  • Brandschutzingenieurwesen
  • Brandursachenermittlung
  • Brandschutzsanierung

Brandschutzkonzept

  • Anforderungen, Inhalte, Aufbau
  • Qualität eines Brandschutzkonzepts

Bauprodukte

  • Brandverhalten von Bauprodukten
  • Brand-/Feuerwiderstandsklassen
  • Baumaterialien

Bauliche Brandschutzmaßnahmen

  • Brandabschnitte, Abschottungen
  • Flucht- und Rettungswege, Notausgänge
  • Feuerschutzabschlüsse, Brandschutzklappen
  • Entrauchungsklappen (Brandrauchsteuerklappen)
  • Vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen

Gebäude mit besonderen Anforderungen

  • Büro- und Wohngebäude
  • Betriebsbauten, Industrie- und Gewerbebetriebe
  • Bildungseinrichtungen
  • Krankenhäuser
  • Beherbergungsstätten, Verkaufsstätten

Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen

  • Brandmeldeanlagen
  • Löschanlagen
  • Entrauchungsanlagen  (ERA)

Schnittstellen zum organisatorischen und betrieblichen Brandschutz

  • Brandschutz im Facility Management
  • Brandschutz auf Baustellen

Auszug aus den Arbeitshilfen:

Gefahrenevaluierung und Planung

  • Ermittlung von Brandklasse und Brandgefährdung
  • Anzahl der erforderlichen tragbaren Feuerlöscher

Brandschutzkonzept

  • Beispiel für einen inhaltlichen Aufbau eines Brandschutzkonzepts
  • Vorgangsweise zur Prüfung der Schlüssigkeit im Rahmen eines behördlichen Genehmigungsverfahrens

Bauprodukte

  • Vergleich der österreichischen und europäischen Klassifizierungen zum Brandverhalten von Bauprodukten 
  • Nachweisfreie Bauprodukte

Fluchtwegpläne

  • Checkliste zur Erstellung/Überprüfung der Brandschutzpläne nach TRVB O 121/15

Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen

  • Checkliste zur Überprüfung von Brandmeldeanlagen
  • Checkliste für die Prüfung der betrieblichen Feuerlöscher

Print-Ausgabe

  •  Handbuch im DIN A5-Format

Premium-Ausgabe:

  • Handbuch im DIN A5-Format
  • Online-Ausgabe des Handbuchs
  • Volltextsuche, Direktnavigation, persönliche Lesezeichen u.v.m.
  • Digitale Vorlagen und Arbeitshilfen

für Gefahrenevaluierung und Planung von Brandschutzmaßnahmen, Erstellung von Brandschutzkonzepten, zu baulichen und anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen, zu Gebäuden mit besonderen Anforderungen, zu den Schnittstellen zum organisatorischen und betrieblichen Brandschutz sowie zum Brandschutz auf Baustellen

Halbjahres- und Jahres-Ausgabe digital:

  • Online-Ausgabe des Handbuchs
  • Volltextsuche, Direktnavigation, persönliche Lesezeichen u.v.m.
  • Digitale Vorlagen und Arbeitshilfen

für Gefahrenevaluierung und Planung von Brandschutzmaßnahmen, Erstellung von Brandschutzkonzepten, zu baulichen und anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen, zu Gebäuden mit besonderen Anforderungen, zu den Schnittstellen zum organisatorischen und betrieblichen Brandschutz sowie zum Brandschutz auf Baustellen

Inkl. aller Updates im Bezugszeitraum

Fortlaufend aktuell und auf neuestem Rechtsstand


AUTOREN

Ing. Werner Hoyer-Weber
Seit 2003 leitet Werner Hoyer-Weber die Geschäfte von HOYER Brandschutz und widmet sich dabei als zertifizierter Brandschutzplaner und geprüfter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz schwerpunktmäßig der Erstellung von Brandschutzkonzepten sowie der Planung von Löschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Darüber hinaus ist er mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung im Brandschutzbereich als Berater für präventive Brandschutzplanung tätig: So gibt er seine Expertise unter anderem als Kooperationspartner und Vortragender der Arch+Ing Akademie im Lehrgang „Brandschutzplanung und -ausführung“ weiter oder als einer der Autoren des Praxishandbuchs „Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz“ des FVH Forum Verlags. Mit seinem Know-how aus zahlreichen, erfolgreich abgeschlossenen Projekten im In- und Ausland, gepaart mit aktuellem Wissen aus unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungen – darunter dem EIPOS Masterlehrgang  "Vorbeugender Brandschutz“ an der TU Dresden oder dem Erwerb des HI-FOG Zertifikats der Firma Marioff als einziges unabhängiges Ingenieurbüro weltweit – zählt Werner Hoyer-Weber zu den führenden Experten für baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz in Österreich.

www.hoyer-brandschutz.at

 Dipl.-Ing. Frank Peter, MEng

ist freiberuflicher Ziviltechniker auf dem Gebiet Brandschutz- und Fluchtwegplanung sowie Gutachtenerstellung.
Nach dem Studium Maschinenbau – Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien absolvierte Frank Peter das Studium Vorbeugender Brandschutz an der Hochschule Zittau/Görlitz. Von 1995 bis 2007 war er Offizier bei der Berufsfeuerwehr Wien, ehe er 2007 das Büro brandRat ZT GesmbH gründete. Bis 2020 war Frank Peter dort Geschäftsführer. Dann folgte die Integration der brandRat ZT GesmbH in die HIG-Huber Ingenieur Beteiligungs GmbH und die Fusion zur IMS-Brandrat GmbH mit Übergabe der Geschäftsführung.
Frank Peter ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien und der Donau-Uni Krems und arbeitet in Komitees des Austrian Standard International und des TRVB Arbeitskreises mit. Er hält national und international Vorträge.

www.brandrat.at

EUR ING, Dip.-HTL-Ing. Peter Anderwald
Führt seit 1999 ein Ingenieurbüro mit Spezialisierung auf Brandschutz und als Sachverständiger eine Ausbildungsinstitution gem. TRVB O 117 für den Bereich Brandschutz. Mitarbeit im Fachnormenausschuss FNA 052 – Arbeitssicherheit und seit 2011 als Vertreter der WKÖ-Ingenieurbüros Mitglied des Komitees 006 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen von Austrian Standards.

Dipl.-Ing. Margit Bammer
Ziviltechnikerin und Hochbaugutachterin nach § 31a EisbG und Prüferin nach § 34b EisbG tätig. Mitarbeit in Fachnormen- und Richtlinienausschüssen bzw. Autorin in der Zeitschrift Recht des Bauwesens.

Ing. Alexander Buchner
In der Firma Innovative Umwelttechnik GmbH seit 2002 als Projektleiter beschäftigt. Besondere Fachkenntnisse im Bereich der Erstellung von Brandschutzkonzepten sowie der Ausarbeitung von explosionsschutztechnischen Unterlagen gemäß der Verordnung explosionsfähige Atmosphären (VEXAT).

SRin Dipl.-Ing.in Irmgard Eder
Leiterin der Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) in der MA 37 – Baubehörde. Seit 2003 Vertreterin des Landes Wien bei der Erstellung sowie Evaluierung der OIB-Richtlinien 2 (Brandschutz), 5 (Schallschutz) und 6 (Energieeinsparung und Wärmeschutz) im Zuge der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften, Vertreterin des Landes Wien im Austrian Standards Institute (ASI) in den Komitees ON-K 006 (Brandschutz; stellvertretende Vorsitzende), ON-K 175 (Wärmeschutz; stellvertretende Vorsitzende) sowie Leiterin diverser Arbeitsgruppen. Umfassende Vortragstätigkeit.

Dr. Kathrin Grewolls
Frau Dr. Grewolls ist Inhaberin eines Ingenieurbüros für Brandschutz mit Sitz in Ulm und Chemnitz. Gastdozentin an der Universität Wuppertal und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz (IHK Ulm).

Mag.iur. Michael Hartisch-Harsisch
Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz und geschäftsführender Gesellschafter der Mag. Michael Hartisch GmbH – Brandschutzmanagement und Sachverständigendienste mit Sitz in Lebring. Seit 2002 als Sachverständiger in den Bereichen Brandschutzplanung, Konzepterstellung, Projektbegleitung, Beratung, Überprüfung und gutachterliche Abnahme tätig. Leiter von Ausbildungskursen für Branddämmer, Mitglied in Ausschüssen für brandschutztechnische Vorgaben und beratende Tätigkeit im Verband der österreichischen Dämmunternehmungen, Vortragender in Fachseminaren.

Dr. Helmut Haselmair
Leiter Qualitätsmanagement in der Bauchemie und verantwortlich für „Code Development“

(international, mit Ausnahme USA). Schwerpunkt dieser Tätigkeit war der Brandschutz mit Fokus auf die Europäische Harmonisierung und die Arbeit in Interessenverbänden der Brandschutzindustrie.

Dipl.-Ing. Dr. Johannes Horvath
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Seit 2013 Bausystem-Manager bei Lafarge Central Europe. Lehrbeauftragter am Institut für Hochbau und Technologie an der TU Wien.

Dipl.-Ing. Thomas Huber
Ziviltechniker für Bauingenieurwesen, seit 1991 in der Baubranche überwiegend im Bereich Planung, Bauprojektmanagement und Brandschutzmanagement tätig.

Dipl.-Ing. Heinz Kropiunik
Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und geschäftsführender Gesellschafter der aetas Ziviltechniker GmbH mit Sitz in Wien.

Ing. Ernst-Georg Klammer
Oberbrandrat bei der Wiener Magistratsabteilung 68, Feuerwehr und Katastrophenschutz, Als brandschutztechnischer Amtssachverständiger, Mitarbeiter in verschiedenen Normenausschüssen zum baulichen Brandschutz, ehem. Delegierter des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes im ÖVE zu den Themen „Feuerwehrbetriebsmittel“ und „Sicherheitsenergieversorgung“ und beschäftigt sich im Rahmen des TRVB-Arbeitskreises mit Themen des baulichen Brandschutzes und mit brandschutztechnischen Abschottungen.

Dipl.-Ing. Dr. Rainer Mikulits
Geschäftsführer des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB), gemeinsamer Ländervertreter in der EU-Ratsarbeitsgruppe für die Bauproduktenverordnung, Mitglied des Ständigen Ausschusses für das Bauwesen der Europäischen Kommission. Verfasser zahlreicher Fachartikel, Herausgeber der Zeitschrift „OIB aktuell“ und Beiratsmitglied der „baurechtlichen blätter“ des Springer-Verlags. Mitglied in baurechtlichen Gremien: „Consortium of European Building Control“ (CEBC), Inter-Jurisdictional Regulatory Collaboration Committee“ (IRCC).

Dipl.-Ing. Lars Oberwinter
Geschäftsführender Gesellschafter der Plandata Datenverarbeitungsgesellschaft mbH, Leitung Abteilung BIM Solutions. Lehrtätigkeiten im Bereich BIM an der TU Wien, FH Campus Wien, FH Technikum Wien und diversen privaten Bildungsinstitutionen. Mitwirkung im österreichischen Normungsausschuss ON-AG 011 09 und diversen Arbeitsgremien (ÖIAV, ÖBV, IGLZ). 

Dipl.-Ing. Raimund Pamlitschka
Ehrenbundesfeuerwehrrat; Oberbrandrat a.D., seit Jänner 2004 Geschäftsführer der „PBSI – Dipl.-Ing. Pamlitschka Brand Schutz IngenieursgesmbH“. Ehem. Vertreter des ON in verschiedenen europäischen Normengremien des CEN/TC191/SC1 und ehem. Vorsitzender der Task Group CEN/TC191/SC1/TG1 zur Erarbeitung einer Europäischen Norm über Design, Dimensionierung, Abnahmeprüfung und Revisionen von Druckbelüftungsanlagen.

Mag. Andreas Sabadello
Rechtsanwalt bei MSW Rechtsanwälte in Wien. Publikationstätigkeit zu aktuellen Neuerungen im Bereich der technischen Produktsicherheit und eines Werkes zum Thema Compliance.

Ing. Christian Schütz, MSc
Seit 2012 technischer Leiter bei IMS-Brandschutz Ingenieurbüro und Ausbildungsinstitut für Brandschutzbeauftragte.

Thomas Seltsam, B.Sc.
Projektleiter und Brandschutzingenieur bei der brandRat ZT GesmbH.

Alfred Strohmayer, MSc, MBA
Geschäftsführender Gesellschafter der D+H Brandrauch-Lüftungssysteme GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der ALSTRO Feuerschutz GmbH.

Dipl.-Ing. Martin Tomek
Projektleiter und Brandschutzingenieur bei der brandRat ZT GesmbH.

Dipl.-Ing. Herbert Hasenbichler
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Brand- und Explosionsursachenermittlung, Brandschutzwesen und Feuerpolizei. Landesbeauftragter für vorbeugenden Brandschutz und Feuerpolizei des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark. Geschäftsführer der Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark.

Dir. Ing. Dr. Kurt Giselbrecht
Sachverständiger und ehem. Leiter der Brandverhütungsstelle für den vorbeugenden Brandschutz Vorarlberg, ehem. Mitglied im Sachverständigenbeirat „Brandschutz“ beim Österreichischen Institut für Bautechnik (OIB) in Zusammenhang mit der Ausarbeitung und Evaluierung harmonisierter Bauvorschriften.

Dipl.-Ing. Dieter Werner, MSc
Laborleiter des Bauphysiklabors der MA 39 (Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien), Leiter der AG Brandschutz im Bauphysiklabor der MA 39. Mitarbeit im ON-Komitee ON-K 006 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“; Mitarbeit in anderen nationalen und internationalen Gremien zum Thema Brandschutz. Umfangreiche Publikationen und Vortragstätigkeit im Bereich Brandschutz und Bauphysik.

DI Peter Bauer
Geschäftsführer der Werkraum-wien Ingenieure ZT-GmbH. Experte ASI in den FNA 013 und 176. Lektor der Tragwerkslehre an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.

Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Elisabeth Rauter
Ingenieurkonsulentin für Bauingenieurwesen Hochbau, geschäftsführende Gesellschafterin der aetas Ziviltechniker GmbH mit Sitz in Wien.

Dipl.-Ing. Stefan Reitgruber, MBA
Projektleiter bei Waagner Biro Bridge Systems AG. Mitarbeiter beim europäischen Forschungsprojekt FIRENET an der Universität in Liege (Belgien), seit damals Mitarbeit bei der Brandschutzberatung des Österreichischen Stahlbauverbands und der Brandschutzrichtlinie des ÖSTV.

Dipl.-Ing. Dr. Heimo Ellmer
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen, Baumeister, Teamleiter 1 – Bauwirtschaft und Vergabewesen im Austrian Standards Institute (ASI) | Österreichischen Normungsinstitut (ON), Komitee-Manager u.a. für „Vergabe- und Verdingungswesen, Bauleistungen“. Lektor für Baubetriebswirtschaft an der FH Kärnten (Studiengänge „Bauingenieurwesen & Architektur“), Betreuung von Diplom- und Forschungsarbeiten zu bauwirtschaftlichen und Normen-Themen.

Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger
Leiter des Fachbereiches „Bauphysik“ der Holzforschung Austria. Normungstätigkeit im Bereich FNA 006 Brandschutz, FNA 019 Holzhausbau, FNA 175 Wärmeschutz, Experte des Fachverbandes der Holzindustrie für die Erstellung der österreichischen Musterbauordnung. Lehrtätigkeiten an der Technischen Universität Wien, an der FH Krems (Universitätslehrgang „Fire Safety Management“) und an der Technischen Universität Wien, sowie an der FH Salzburg (Bachelorlehrgang „Holztechnologie und Holzbau“) und an der Universität für Bodenkultur Wien („Brandschutz im Holzbau“).

Dr. Johannes Stögerer
Gesellschafter der Styria West GmbH & Co. KG. Vortragstätigkeit bei ARS, ÖVM u.a. sowie Ausbildungstätigkeit für Versicherungsangestellte und -makler bei WKO, WIFI und an der WU zur Haftpflicht. Grund- und Aufbaukursleiter bei der Erlangung der Gewerbeberechtigung Versicherungsmakler.

Mag. (FH) Pamela Hniliczka
Mitarbeiterin beim Österreichischen Bundesfeuerwehrverband im Bereich Pressebetreuung und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Bereich Marketing + PR bei der Prüfstelle für Brandschutztechnik.

Dipl.-Ing. Nathalie Waldau-Drexler, MSc
Selbständig beratende Ingenieurin des Ingenieurbüros Waldau. Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Donau-Universität Krems, verantwortlich für die Lehrgangsentwicklung am Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit.


Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Durch Mitteilung an den Verlag können Sie den Service beenden.

Kundenbewertungen für "Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz"
Bewertung schreiben
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz

Bitte Angebotsform wählen:

Jahres-Ausgabe Digital
Artikel-Nr.: 5551135/4
Sofortige Online-Auslieferung
399,00 EUR
438,90 EUR

Preise zzgl. Versandkosten

Menge:

Sie benötigen mehrere Exemplare oder ein spezielles Angebot? Kontaktieren Sie uns.

Bitte Angebotsform wählen:

399,00 EUR
438,90 EUR

Preise zzgl. Versandkosten

Menge:

Sie benötigen mehrere Exemplare oder ein spezielles Angebot? Kontaktieren Sie uns.
Artikel-Nr.: 5551135/4
Sofortige Online-Auslieferung
Zuletzt angesehen