1
Praxishandbuch Bau mit Recht

Praxishandbuch Bau mit Recht

Leitfaden für rechtssichere Bauprojekte
Herausgeber/-in: Jennifer Kaufmann
Print + Digital:
Handbuch, DIN A5 Ringordner,Online-Ausgabe des Ratgebers + digitale Arbeitshilfen zum Download + Aktualisierungsservice
Bringen Sie Ihr Bauprojekt zum wirtschaftlichen Erfolg – mit den klaren Übersichten zu den Rechten und Pflichten aller Baubeteiligten.
Ihre Vorteile:
  • Übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen durch Ihr Bauvorhaben in Ihrem Bundesland, um rechtliche Stolperfallen zu vermeiden,
  • anschauliche Erläuterungen zu allen rechtlichen Bauthemen, für Rechtssicherheit in Ihrer täglichen Arbeit,
  • zahlreiche digitale Arbeitshilfen wie Muster und Checklisten zum Bauvertrag gemäß ÖNORM B 2110 u.v.m., um Zeit zu sparen.

Mittlerweile verursachen Rechtsstreitigkeiten am Bau bis zu 10 Prozent der Gesamtkosten eines Bauprojektes. Vor allem wegen

  • unklarer oder unvollständiger Verträge
  • Fehler bei der Ausschreibung mit Haftungsfolgen
  • Nichteinhaltung von Bauvorschriften und -genehmigungen
  • Mängeln bei der Leistungserbringung und entsprechenden Schadenersatzforderungen

Das Praxishandbuch „Bauen mit Recht“ hilft Ihnen, diese Zores und Kosten zu vermeiden. Unser Nachschlagewerk unterstützt Sie bei allen rechtlichen Aspekten des Baualltags, wie den Behördenerfordernissen, der Auftragsvergabe, der Kostenermittlung und der rechtlich einwandfreien Organisation Ihrer Baumaßnahmen sowie bei der reibungslosen Abwicklung.

Sichere Anwendung von Bauordnung, ÖNORMEN usw. durch verständliche Erklärungen
Kostengünstiges Bauen ist das Thema vieler Untersuchungen und Studien. Praktisch alle kommen zum Ergebnis, dass die durch das Baurecht, Normen und Richtlinien laufend erhöhten Standards das Bauen erheblich verteuert haben. Wer sein Bauprojekt wirtschaftlich erfolgreich abwickeln will, muss fundierte Kenntnisse zu den aktuellsten Bauordnungen, ÖNORMEN und OIB-Richtlinien sowie zu den einschlägigen – sehr zahlreichen – Gesetzen haben. Das gut strukturierte Fachbuch „Bau & Recht“ bietet verständliche Erklärungen zu den komplexen Anforderungen der österreichischen Regelwerke. Durch die sichere Anwendung der Vorschriften und technischen Bestimmungen lassen sich nicht nur bautechnische Fehler vermeiden, sondern auch juristische Fallstricke umgehen. Es bietet auch für Nichtjuristen einen kompakten Überblick über die komplexen Rahmenbedingungen des Bauwesens – mit Tipps für die tägliche Arbeit, um Projekte effizienter, sicherer und stets rechtssicher und normenkonform zu gestalten.

Rechtssichere Dokumentation durch praxisgerechte Anleitungen zu Aufzeichnungspflichten
Die betrieblichen Aufzeichnungen stellen eine zentrale Säule in der Dokumentation des Bauablaufs nach innen als auch nach außen dar. Eine präzise Dokumentation ist das A und O, um rechtlich abgesichert zu sein. Erhalten Sie im bewährten Fachbuch praxisgerechte Anleitungen zur Aufzeichnungspflicht einschließlich Fristen. Damit haben Sie ein im Streitfall wertvolles Werkzeug in Händen, das das Projekt sachgerecht abbildet. Damit verringern Sie das Risiko von Rechtsstreitigkeiten und schaffen eine solide Basis für eine erfolgreiche Projektumsetzung.

Erfolgreiche Ausschreibungen durch leichte Zuordnung zum richtigen Vergabeverfahren
Der Erfolg einer Ausschreibung hängt maßgeblich von der korrekten Zuordnung zum richtigen Vergabeverfahren ab. Doch das ist eine anspruchsvolle Rechtsmaterie! Nützen Sie die praktische Checkliste zur Zuordnung zum richtigen Vergabeverfahren. Damit können Sie mit den richtigen Werkzeugen das Vergabeverfahren in wenigen Schritten durchführen, und sparen Zeit bei der Erstellung Ihrer Angebote. Letztlich erhöht dies Ihre Chance auf eine erfolgreiche Vergabe. Der praxisorientierte Ratgeber ist somit ein unverzichtbarer Begleiter für jede Ausschreibung im Bausektor und trägt maßgeblich zu einem erfolgreichen Projektabschluss bei.

Tagesaktuelle Angebote durch die Übersicht über die aktuellen Schwellenwerte
Die Auftragslage in der Bauwirtschaft ist zwar noch gut, doch die Stornierungen nehmen zu. Zudem machen Lieferengpässe und die teilweise exorbitanten Preissteigerungen bei Baustoffen Projekte immer riskanter. Daher sind tagesaktuelle Informationen über den Markt Gold wert. Auf das bewährte Fachbuch können Sie sich verlassen, denn es bietet einen Überblick über die neuesten Schwellenwerte im Vergabeverfahren, Tipps aus aktuellen Gerichtsentscheidungen und wichtige Erläuterungen zu Ausschreibung und Vergabe.

Stabile Angebote durch Tipps zur Eignungsprüfung von Subunternehmern
Ein Bauprojekt benötigt jede Menge Fachpersonal. Deshalb müssen viele Bauunternehmen auf zugekaufte Leistungen zurückgreifen. Dann sollen Subunternehmer die Kapazitätslücke schließen. Gerade im Baugewerbe ist diese Arbeitsteilung allgegenwärtig. Auch weil sich so Kosten sparen und Überlastungen überbrücken lassen. Damit das gelingt, ist die Auswahl des geeigneten Subunternehmers besonders wichtig. Nehmen Sie sich daher Zeit für die Eignungsprüfung Ihrer Subunternehmer, und greifen Sie auf die wertvollen Tipps in Fachbuch zurück. So gelingt eine reibungslose Zusammenarbeit und ein erfolgreiches Bauprojekt.

Erfolgreicher Projektstart durch verlässliche Übersicht zu den Fristen nach dem Zuschlag
Die Zuschlagsfrist im Vergabeverfahren darf fünf Monate nicht überschreiten, und doch kommt es immer wieder zu zeitlich verzögerten Entscheidungen, die in aller Regel zu erheblichen Mehrkosten führen. Um Rechtsstreitigkeiten und Zores zu vermeiden, können Sie Ihre Angebote absichern, etwa den Baubeginn schon in den Vergabeunterlagen eingrenzen. Erfahren Sie im Fachbuch, wie Sie bei Problemen im Vergaberecht vorgehen, um keine Frist zu versäumen.

Wirtschaftlicher Erfolg durch wichtige Hinweise zum Projektabschluss und zur Abrechnung
Die Aufgaben der Baustellenabrechnung umfassen die Erstellung von Abrechnungsunterlagen, Abrechnungsplänen und Naturaufmaße, die normgerechte Bauabrechnung sowie die kaufmännische Verwaltung der jeweiligen Baustellen. Eine kritische Phase, in der alle Fäden zusammenlaufen müssen, damit das Bauprojekt zum Erfolg wird. Ein Leitfaden im Fachbuch gibt Ihnen wichtige Hinweise zur sachgemäßen Abrechnung und zum Projektabschluss, um Ihr Projekt am Ende in trockene Tücher zu bekommen.

Perfektes Bauprojektmanagement durch Tipps zur wirtschaftlichen Terminsteuerung
Die optimale Terminsteuerung ist der Schlüssel zu einem perfekten Bauprojektmanagement und einem erfolgreichen Projekt. Eine detaillierte Terminsteuerung geht dabei weit über die im Rahmen der Bauleitung ausgeführte Abwicklung eines konventionellen Terminplans hinaus. Denn sie hilft am Ende auch, wenn Streitigkeiten wegen Verzögerungen im Bauablauf auftreten. Eine gelungene Terminsteuerung erhöht die Effizienz und zeigt Lösungen zur Beschleunigung auf – was mit den Hinweisen und Arbeitshilfen im Fachbuch gelingt!

Vermeidung von Zores durch rechtssichere Handlungsanleitungen bei Schäden, Mängeln und in Gewährleistungsfällen
Eine Studie hat ergeben, dass im letzten Jahr der Fehlerkostenanteil in der Baubranche am gesamten Umsatz im Durchschnitt bei 11,4 Prozent lag. Das heißt, dass mittlerweile mehr als zehn Prozent eines Projektes direkt in die Beseitigung von Mängeln und in Rechtsstreitigkeiten fließen. Besonders brisant laut Studie ist, dass es Fehlerkostenvermeidungsstrategien gibt und diese den meisten Unternehmen auch bekannt sind, die Fehler also vermeidbar wären. Wie Sie teure Mängelbehebungen und Rechtsstreitigkeiten vermeiden und unnötige Zores sparen, erfahren Sie im Fachbuch.

Rechtssicherheit durch bauspezifische Erläuterungen für die Personalabteilung zu Arbeitskräfteüberlassung, Arbeitszeiten, Ruhezeiten usw.
Das Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft hat einige Besonderheiten, die den Bedingungen dieser Branche gerecht werden sollen. Der Arbeitsschutz ist zu gewährleisten, Arbeits- und Ruhezeiten müssen anders als in anderen Sektoren geregelt werden und auch bei überlassenen Arbeitskräften gilt es, die rechtlichen Bestimmungen genau zu kennen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels schlummern hier Chancen – aber auch Risiken. Denn ein Verstoß gegen arbeitsrechtliche Bestimmungen endet nie glimpflich, sondern verursacht hohe, wenngleich vermeidbare Kosten. Erfahren Sie im Fachbuch alles über die arbeitsrechtlichen Sondergesetze der Bauwirtschaft – insbesondere das BUAG und das BSchEG – sowie die Regelungen in den Kollektivverträgen. So gelingt die rechtssichere Abwicklung Ihres Bauprojekts.

Zeitersparnis durch Muster-Bauwerkverträge gemäß ÖNORM B 2110
Ohne ÖNORM B 2110 kein Bauvertrag mehr. Mit ihr lassen sich die Rechte und Pflichten der Vertragspartner hieb- und stichfest festlegen und gewisse „Gefahren“, wie unbegründete Mehrkostenforderungen und teure Leistungsabweichungen, entschärfen. Im Mai 2023 wurde die jüngste Neufassung der ÖNORM B 2110 herausgegeben. Im Fachbuch erhalten Sie alle Informationen über die Änderungen beim Zustandekommen eines Bauvertrages, bei den Leistungsabweichungen und bei den Vertragsstrafen und sie können einen perfekten Bauvertrag, der Stolperfallen vermeidet und Chancen nützt, aufsetzen, der Ihr Bauprojekt zum wirtschaftlichen Erfolg bringt.

Fehlervermeidung durch kompakte Übersichten zu den Fristen bei Prüf-, Warn-, Verständigungspflichten, Leistungsabweichung, Rücktritt usw.
Eine ordnungsgemäße Mängelrüge ist die wichtigste Voraussetzung, damit Sie Ihre Ansprüche auf Gewährleistung geltend machen können. Doch wann und wie muss diese Mängelrüge erfolgen? Und welche Unterschiede sind zwischen einem Kaufvertrag und einem Werklieferungsvertrag zu berücksichtigen? Die Antworten darauf sowie umfangreiche Informationen rund um die Gewährleistung und mögliche Abänderungen durch Bauverträge erfahren Sie im Fachbuch: nicht nur für den Fall von Mängeln. Sie wissen auch alle Fristen, die Sie einhalten müssen, bei Prüfpflichten, Leistungsabweichungen und bei Vertragsrücktritt. So sichern Sie sich persönlich und Ihr Bauprojekt ab.

Inhalt Handbuch

Verzeichnisse und Autorenportraits

  • Vorwort der Herausgeberin
  • Herausgeber- und Autorenportraits
  • Gesamtinhaltsverzeichnis
  • Forum Go
  • Stichpunktverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Rechtliche Grundlagen

  • Grundlagen des öffentlichen Baurechts
  • EU-Recht
  • Bundesweites österreichisches Baurecht
  • Baurecht der Bundesländer

Projektabwicklung am Bau

  • Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Projektbeteiligten
  • Von der Baubewilligung bis nach der Fertigstellung
  • Preisbildung und Baukalkulation gemäß ÖNORM B 2061
  • Bauwerkvertrag gemäß ÖNORM B 2110
  • Bauabwicklung

Mängel, Schäden, Gewährleistung & Streitbeilegung

  • Umgang mit Mängeln und Schäden
  • Gewährleistung und Fristen
  • Ersatzvornahme und Vertragsstrafen
  • Rechtsstreitigkeiten im Bauwesen
  • Eignungsnachweise für Bauprodukte
  • Schadenersatz und gerichtliche Durchsetzung

Prüf-, Sorgfaltspflichten & Haftung

  • Vertragsmanagement
  • Prüf- und Warnpflichten während der Bauabwicklung
  • Warnpflichten
  • Haftung und Vertragsrecht
  • Produkthaftung und Versicherungen
  • Risikotragung, Haftungsbegrenzung und Sicherheiten
  • Bauwerksbuch

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

  • Kollektivverträge im Baugewerbe
  • Arbeitsrechtliche Gesetze
  • Lohn- und Sozialdumping, Bauarbeiterentschädigung

Sicherheit am Bau

  • Arbeitnehmerschutz am Bau
  • Risiken durch Kampfmittel auf Baustellen
  • Videoüberwachung auf Baustellen

Vergaberecht

  • Relevante Vergabeverfahren in der Bauabwicklung
  • Ausschreibungsunterlagen im Überblick
  • Vergaberechtliche Rahmenbedingungen
  • im Bauwesen

Auszug aus den Arbeitshilfen:

Angebot und Bauvertrag

  • Welche Normen brauchen Sie bei einem Bauvertrag?
  • Checkliste: Erstellung Bauvertrag nach ÖNORM B 2110
  • Fristen: Prüf-,Warn-,Verständigungs-Pflichten

Kostenvoranschlag § 1170a ABGB

  • Musterbrief: Beträchtliche Kostenüberschreitung gemäß § 1170a ABGB
  • Preisbildung und Baukalkulation gemäß ÖNORM B 2061

Sicherheiten

  • Musterbrief: Übersendung Bankgarantie
  • Musterbrief: Sicherstellung gemäß § 1170b ABGB

Bauabwicklung

  • Übernahme des Werks
  • Toleranzen im Hochbau nach ÖNORM DIN 18202

Objektsicherheit

  • Prüfprotokoll der Objektsicherheitsprüfung nach ÖNORM B 1300
  • Checkliste Sichtkontrollen nach ÖNORM B 1301

Schäden, Mängel, Gewährleistung und Haftung

  • Musterbrief Mängelrüge durch den AG
  • Musterbrief Androhung Ersatzvornahme
  • Musterbrief Einspruch Bauschadensabrechnung

Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Personalverrechnung

  • Betriebsvereinbarungen
  • Einzelvereinbarungen
  • Entlassung
  • Kündigung
  • Dienstverträge, Werkverträge


HERAUSGEBERIN

Mag. Jennifer Kaufmann

Sie leitet die Rechtsanwaltskanzlei KK in Wien und war zuvor Inhouse-Counsel im Wiener Büro eines führenden weltweit tätigen Immobilien- und Investmentunternehmens und bei Sabadello Legal. Davor war Mag. Kaufmann als Rechtsanwältin im Bereich Immobilien- und Baurecht tätig

Wer heute baut, muss mehr wissen als jemals zuvor.“

Diese einfache Feststellung beschreibt eine Realität, die Bauherrn, Planer, Juristen und Behörden täglich begleitet: Der rechtliche Rahmen für Bauprojekte wird komplexer, die Anforderungen steigen – und gleichzeitig wächst der Druck nach rascher, kosteneffizienter Umsetzung. Zwischen neuen Bauordnungen, verschärften Haftungsregeln, Auflagen aufgrund von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Digitalisierung geraten selbst erfahrene Praktiker an ihre Grenzen.

Genau hier setzt das Fachbuch Bauen mit Recht gezielt an – dort, wo rechtliche und bauliche Praxis aufeinandertreffen.

Bauen mit Recht“ richtet sich an Praktiker aus der Baubranche. Es gibt einen Gesamtüberblick über die wesentlichen rechtlichen Aspekte am Bau – strukturiert, kompakt und an den Bedürfnissen von Praktikern orientiert. Die Kapitel folgen dem chronologischen Ablauf eines Bauprojekts – von der Planung über die Genehmigung und Ausführung bis zur Fertigstellung und Nutzung.

Mit dieser Hilfestellung wird es Ihnen gelingen, das eigene Risiko zu ermessen und zu minimieren

AUTOREN

Mag. Christopher Badalec
Geboren 1990 in Wien, studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Bereits während des Studiums konnte er arbeitsrechtliche Erfahrung in der Mitgliederberatung einer gesetzlichen Interessenvertretung sammeln. Nach Abschluss des Studiums absolvierte er seine Gerichtspraxis am BG Innere Stadt sowie bei der Staatsanwaltschaft Wien. Danach fand er seinen Weg zurück zum Arbeitsrecht und arbeitete zwei Jahre in einer renommierten Arbeitsrechtskanzlei, bevor er zu Gerlach Rechtsanwälte wechselte.
www.arbeitsrecht.at

Dipl.-Ing. Dr. Heimo Ellmer
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen, Baumeister, Teamleiter 1 – Bauwirtschaft und Vergabewesen im Austrian Standards Institute (ASI) | Österreichischen Normungsinstitut (ON), Komitee-Manager u.a. für „Vergabe- und Verdingungswesen, Bauleistungen“. Studium des Bau- und Wirtschaftsingenieurwesens – Bauwesen an der TU Graz; seit 2010 KMU-Beauftragter Austrian Standards. Schwerpunkte: Information und Beratung zur nationalen, europäischen und internationalen Baunormung

Tristan G. Lind, LL.M., BSc
Selbstständiger Rechtsanwalt in Wien für Zivil- und Zivilprozessrecht, Unternehmensrecht, Immobilienrecht und Verwaltungs- und Verwaltungsstrafrecht
Nach der Gerichtspraxis arbeitete Tristan Lind zunächst rund zwei Jahre als Rechtsanwaltsanwärter bei der internationalen Anwaltssozietät DLA Piper, danach drei Jahre in der Kanzlei Sabadello Legal,
ehe er sich 2022 selbstständig machte. Die Anwaltsprüfung legte er mit sehr gutem Erfolg ab. Lind studierte Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist Autor
diverser Fachpublikationen und Mitglied des Aufsichtsrats einer Immobiliengesellschaft.

Ing. Wolfgang Pauliny MBA, MSc
Seit 2002 leitender Angestellter der OEKOTECHNA Entsorgungs- und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Perchtoldsdorf bei Wien Studium Management und Umwelt an der Niederösterreichischen Landesakademie sowie Executive
Management an der Fachhochschule Kufstein. Seit 1992 in der Abfallwirtschaft im Bereich Verpackungsrecycling, Baustellenentsorgung, ökologische Baustellenabwicklung und Rückbau bzw. Sanierung von schadstoffbelasteten Objekten tätig. Vortragstätigkeit im Rahmen von ÖWAV- und BRVAusbildungskursen
www.oekotechna.at

Dr. Georg Rihs
Dr. Georg Rihs ist Geschäftsführer der Rihs Rechtsanwalt GmbH und als selbstständiger Rechtsanwalt in Wien mit Schwerpunkt im öffentlichen Recht (Vergaberecht, öffentliches Baurecht, Gewerberecht, Umweltrecht, Europarecht, Regulierungsrecht, Verwaltungsstrafrecht, Fremdenrecht) tätig. Nach Abschluss seines Studiums war er Assistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien. Er publiziert regelmäßig in juristischen Fachzeitschriften, u.a. zu vergabe-rechtlichen Themen

Dr. Dieter Stibi, LL.M.
Dr. Dieter Stibi, LL.M. ist Rechtsanwalt und Partner bei ATEUS Rechtsanwälte. Er betreut Unternehmen aus der Baubranche in Fragen des Bauvertrags-, Vergabe- sowie des allgemeinen Wirtschaftsrechts.
Dr. Stibi wird regelmäßig zum Insolvenzverwalter bestellt und daher liegt ein weiterer Schwerpunkt im Insolvenzrecht, insbesondere bei Fragestellungen im Zusammenhang mit dem privaten Baurecht und der
Insolvenz von Beteiligten.
Dr. Stibi absolvierte ein Masterstudium aus europäischem Wirtschaftsrecht und das Doktoratsstudium an der Universität Wien. Regelmäßig hält er Vorträge und publiziert im Bereich des Immobilien- und Bauvertragsrechts.
stibi@ateus.at | www.ateus.at

Christoph Straubinger, LL.M. (WU)
Christoph Straubinger, LL.M., studierte Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien im Bachelor- und Masterstudiengang und beschäftigt sich als diplomierter Personalverrechner mit sämtlichen
Spezialfragen des Arbeitsrechts, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts, schwerpunktmäßig insbesondere im Bereich der Bauwirtschaft.

Dipl.-Ing. Wolfgang Thoma
DI Thoma studierte technische Physik an der Technischen Universität Wien und war drei Jahre bei der MA 39 als Brandversuchsleiter tätig. Als abgeordneter Beamter der MA 37 zum Österreichischen Institut für Bautechnik (OIB) leitet er nun seit über 25 Jahren das OIB-Referat Bauphysik. Aus diesen Erfahrungen schöpfend verfasste er zahlreiche Fachartikel und hält Vorträge zum Thema Brandschutz.
Er ist Mitglied in:

  • Advisory Group „fire” der Europäischen Kommission
  • EOTA Project Team 4 (fire)
  • Fire Sector Group der notifizierten Stellen
  • ASI ON K 006
  • Sachverständigenbeirat für bautechnische Richtlinien „Brandschutz“

thoma@oib.or.at | www.oib.or.at

Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Durch Mitteilung an den Verlag können Sie den Service beenden.

Kundenbewertungen für "Praxishandbuch Bau mit Recht"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet. Wir erheben Ihre Daten gemäß Artikel 13, Abs. 1 DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.at/datenschutz.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Praxishandbuch Bau mit Recht

Bitte Angebotsform wählen:

Print + Digital
Artikel-Nr.: 51170/1
296,00 EUR
325,60 EUR

versandkostenfrei

Menge:

Sie benötigen mehrere Exemplare oder ein spezielles Angebot? Kontaktieren Sie uns.
Zuletzt angesehen