Arbeitgeber und Betriebsrat
- Rechtssicherheit in der Mitwirkung des Betriebsrats in Unternehmensangelegenheiten
- Rüstzeug für die strategische Steuerung der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Zeitersparnis durch kompaktes Wissen speziell für Arbeitgeber:innen und Personaler:innen
- Antworten auf Ihre Fragen aus dem Praxishandbuch mittels KI-Suche
Der Betriebsrat verfügt über umfassende Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Alltag – und ist in der Regel meisterlich geschult, um seine Anliegen gegenüber dem Unternehmen durchzubringen.
Damit Sie
- rechtskonform, aber im Unternehmensinteresse,
- verhandlungsstark, aber konfliktfrei und
- rasch, aber vorausschauend
handeln und mit dem Betriebsrat zusammenarbeiten, müssen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und die nötigen Fähigkeiten in der Kommunikation einsetzen. Dabei hilft Ihnen das neue Fachbuch "Arbeitgeber und Betriebsrat".
Rechtliche Grundlagen zum Betriebsrat
- Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG)
- Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Betriebsrat
- Wahlen und Wahlvorstand – Regeln, Fristen
- Betrieb und Betriebsratswahl
- Jugendvertrauensrat und Betriebsrat
- Abwesenheitszeiten und Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
- Kündigungs- und Entlassungsschutz
Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Personelle Angelegenheiten
- Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen
- Arbeitsverträge
- Überwachungsrecht und Einsichtnahme
- Informations- und Beratungsrechte
- Verfahren und Fristen
- Soziale Angelegenheiten
- Arbeitszeit und Arbeitsruhe, Urlaubspläne und Entlohnungssysteme
- Arbeitnehmerschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Gleichbehandlung
- Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
- Wirtschaftliche Angelegenheiten
- Informationspflichten bei betrieblichen Veränderungen
- Mitwirkung bei Sozialplänen und Interessenausgleichen
- Grenzen für den Betriebsrat bei Information und Mitbestimmung
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit
- Mitbestimmung
- Anhörung
- Wichtige Gerichtsentscheidungen
Ausgestaltungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit für Arbeitgeber
- Kommunikation und Informationsaustausch
- Etablierung effektiver Kommunikationswege
- Regelmäßige Besprechungen und Informationsweitergabe
- Effiziente Zusammenarbeit und Fairness
- Interne statt gewerkschaftliche Schulung des Betriebsrats
- Betriebsversammlungen
- Planung und Durchführung
- Rolle des Arbeitgebers und des Betriebsrats
- Konfliktmanagement
- Prävention und Lösung von Konflikten
- Mediation und Schlichtungsverfahren
- Grenzen der Mitbestimmung durchsetzen
Besondere Themen der Zusammenarbeit
- Arbeitszeitgestaltung
- Flexible Arbeitszeitmodelle und deren Umsetzung
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Arbeitsschutz und Gesundheit
- Zusammenarbeit bei Arbeitssicherheitsmaßnahmen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Datenschutz im Betrieb
- Umgang mit Mitarbeiterdaten
- Beteiligung des Betriebsrats bei Datenschutzfragen
Arbeitshilfen und Muster
- Vorlagen und Checklisten
- Muster für Betriebsvereinbarungen
- Checklisten für personelle Maßnahmen
- Fallbeispiele
- Praxisnahe Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit
- Lessons Learned aus der Praxis
- Musterantworten auf Betriebsratsverlangen: Von Informationsbereitstellung bis Freistellungen
- Muster für Betriebsvereinbarungen: Von Gleitzeit bis Sozialplan
- Muster für Teilzeitvereinbarungen: Karenz, Elternteilzeit, Altersteilzeit, Bildungskarenz, Pflegeteilzeit, Wiedereingliederungsteilzeit
- Muster für Verwarnung, Entlassung und Kündigung
- Muster für Dienstverträge und Zeugnisse
Sie fragen, unsere Experten antworten! Als Abonnent:in unseres Werkes profitieren Sie vom kostenfreien Expertenservice renommierter Rechtsanwälte. Senden Sie uns dafür Ihre Anfrage und erklären Sie Ihr Anliegen. Wir holen dazu die individuellen Antworten unserer Experten ein und liefern Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Ihrem Betriebsrat.
Herausgeberin:
Sarah Lurf, LL.M. ist Rechtsanwältin bei Schima Mayer Starlinger Rechtsanwälte. Sie berät nationale und internationale Mandanten in den Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Corporate Governance sowie Datenschutz und ist spezialisiert auf Fragen des EU-Rechts sowie auf Geschäftsführer- und Vorstandsverträge. Ein weiterer Beratungsschwerpunkt liegt in steuerrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht und in allen Fragen der Geschäftsführerhaftung.
Ihre juristische Ausbildung absolvierte Sarah Lurf an der Wirtschaftsuniversität Wien und sie war seither in verschiedenen renommierten Kanzleien in Wien tätig. Zusätzlich hält sie regelmäßig Vorträge zu einer Vielzahl von Themen aus ihren Fachgebieten.
Preise zzgl. Versandkosten
Preise zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 51738
- Lieferung innerhalb von fünf Werktagen ab Erscheinen